Unsere Fortbildungen
- Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
- Post Covid Patienten in der logopädischen Therapie- neue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung -Erschöpfung, Trauma, Angst
- Laterale Aussprachestörungen therapieren
- Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) Diagnostik und Therapie
- Melodische Intonationstherapie (MIT)
- Neurogene Dysphagien: praktisches und zielorientiertes Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS,…)
- Diagnostik und Therapie von phonologischen Störungen: ein praxisorientiertes Seminar zur Behandlung von phonologischen Störungen bei Kindern
- Planungsprinzipien und systematischer Aufbau der Stimmtherapie
- Der Wortschatzsammler: Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
- Dysgrammatismus 360°- ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
- Logopädie bei Mehrsprachigkeit
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
- Füße und Hände – der Weg zum Mund“, Ulrike Brandner, Klinikum Nürnberg Süd
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter“, Carola Hoffmann, bfz Herzogenaurach
- „Wirbelsäulentherapie nach Dorn“, Silvia Kormann
- „Klassische Homöopathie“, Kerstin Schimmelpfennig
- FST – Funktionales Stimmtraining“, FidEL
- „Die Schluckschlus – ein Therapiekonzept für myofunktionelle Störungen im Vorschulalter“, Kirsten Waschul
- „Der entwicklungsproximale Ansatz in der Dysgrammatismustherapie“, Maja Ullrich
- „Feldenkrais-Seminar: Atmung“, Michaela Riegel
- „ Von Late-Talkern bis zu Wortfindungsstörungen- Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammenhang“, Dr. Silke Kruse
- „OsLo: Modul I: Osteopathie und Stimme“, Jana Sobo
- „Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDIT“, Dr. Anne Schulte Mäter
- „LRS Therapie- Methoden, Material, Fallbesprechungen“, Bente von der Heide
- „Der schwer betroffene Schluckpatient – ein Praxisseminar“, Cordula Winterholler
- „Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie“, Ulrike, Zuber
- „Logo meets Physio I: interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie“, Dr. U. Frank, K. Frank
- „Sprachverständnisstörungen bei Kindern“, Carmen Barth
- „ Aus der Praxis für die Praxis – Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern“, C. Barth
- „Logopädische Berichte nach ICF“, Chr. Sautter-Müller
- „Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie, Übungs-Praxis in der Stimmtherapie, Michael Heptner
- „NFT! – Neurofunktionstherapie“, Elke Rogge
- „Ältere Menschen und Menschen mit Demenz in der logopädischen Therapie“, Saskia Sickert
- „Semantisch-lexikalische Störungen bei Kinder“, Carmen Barth